WELT News

Debatte - Aktuelle Nachrichten von WELT
Debatte - WELT
  1. Vieles, was unter Corona noch Zensur rechtfertigte, ist heute Konsens. Trotzdem verpflichtet der neue WHO-Pandemievertrag die Mitgliedstaaten zur Bekämpfung von „Infodemien“. Deutschland scheint bereit, sich dem zu unterwerfen – ohne öffentliche Debatte.
  2. Aus den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen ist die CDU als stärkste Kraft hervorgegangen, während die SPD in ihrem Kernland erneut Verluste hinnehmen musste. Das sollte dem Kanzler und der Union Mut machen, in Berlin stärker Führung zu zeigen.
  3. Bundesbauministerin Verena Hubertz hat verkündet, dass sie im Winter ein Kind erwartet. „Geht das?“, ist die große Frage, die gestellt wird. Die Antwort lautet: ja, durchaus. Ich spreche aus eigener Erfahrung.
  4. In Bayern verliert die Regierungspartei CSU bei den jüngsten Umfragen massiv, während Grüne und vor allem AfD dazugewinnen. Für den Machtverfall ist eine Union verantwortlich, die konservative Positionen aufgibt.
  5. Die CDU-Abgeordnete Caroline Bosbach lobt Charlie Kirks Bereitschaft zur Diskussion mit dem politischen Gegner. Dass sie ihren „umstrittenen“ Post darauf wieder löscht, zeigt, wie sehr genau diese Bereitschaft in Deutschland fehlt.
  6. Am 12. Oktober 2025 sollen die Bürger Hamburgs darüber entscheiden, ob die Hansestadt fünf Jahre früher als bisher geplant klimaneutral werden soll. Das wäre ein teurer Irrweg, schreibt der Hamburger FDP-Landesvorsitzende Finn Ole Ritter in einem Gastbeitrag.
  7. Ein Attentat ist kein Anlass zu irgendeiner Art von Freude. Obwohl man sich darauf im zivilisierten Teil der Medienlandschaft wird einigen können, konnte man nach dem Tod von Charlie Kirk anderes beobachten – das große „Aber“. Einmal mehr tat sich der ÖRR hervor.
  8. Es ist kaum noch auszuhalten, in welcher Wucht man täglich mit LGBTQ-Themen belämmert wird – vom grammatikalischen Firlefanz des Genderns bis zu queeren Lebensgemeinschaften in jeder zweiten Vorabendserie.
  9. Vor den NRW-Kommunalwahlen macht sich wieder einmal das Vorurteil breit, Kommunalpolitik sei nicht so wichtig und ein wenig öde. Dieser Irrglaube gehört abgeschafft. Das sehen Sie anders, werte Leser? Dann lesen Sie bitte weiter.
  10. Charlie Kirk war zu Lebzeiten eine Naturgewalt. Seine Ermordung bringt Trumps MAGA-Bewegung und die aufstrebenden populistischen Nationalisten in Europa nun näher zusammen als je zuvor.