WELT News

Debatte - Aktuelle Nachrichten von WELT
Debatte - WELT
  1. Die Rentenversicherung ist dringend reformbedürftig. Und die riesige Gruppe der Babyboomer – die selbst viel weniger Kinder bekommen hat als ihre Eltern – wird ihren Beitrag zur Stabilisierung des Systems leisten müssen. Allerdings anders als gedacht.
  2. „Warum sollten Autofahrer Alkohol für die Weiterfahrt kaufen dürfen?“, fragt der „Bundesdrogenbeauftragte“ Hendrik Streeck. Offenbar hat der Virologe nicht verstanden, wozu Tankstellen da sind – gerade auf dem Land.
  3. Islamismus und Zuwanderungsfolgen wie der aktuelle Freibad-Machismus sollten natürliche Feinde aller Liberalen sein – das geht vielen Freidemokraten auf. Ein gutes Zeichen. Eine mobile Feuerwehr der Freiheit, die Freiheitsrechte verteidigt, wo es brennt und die Konkurrenz kneift, wird gebraucht, meint Till-Reimer Stoldt.
  4. Europas Asyl-Dilemma lässt sich leicht beschreiben: Wer Asyl begehrt, darf in die EU einreisen. Und wer dort ist, kann nicht abgeschoben werden. Um den Kontinent vor Zuwanderung zu schützen, gibt es nur eine realistische Lösung – und sie ist völlig legal.
  5. „Handelskriege sind leicht zu gewinnen“, schrieb Trump 2018. Selten ist er für einen Tweet von der amerikanischen Intelligenzia derart verhöhnt worden. Nur lautet die Zwischenbilanz: Er hat Recht behalten.
  6. Im Schatten des NPD-Verbotsverfahrens „liberalisierte“ der Bundestag die Regeln zur Befangenheit von Verfassungsrichtern. Ein Fehler, wie der Fall Brosius-Gersdorf zeigt – schreibt WELT-Kolumnist Peter Gauweiler.
  7. Plötzlich fordern die intellektuellen Eliten ein Ende des Kulturkampfes. Das liegt daran, dass sie ihn zu verlieren drohen – nachdem sie ihn lange erfolgreich geführt haben, von oben herab und voller Verachtung für die normalen Leute.
  8. Der Vorstoß, reiche Rentner stärker zu besteuern, ist mutig. Er durchbricht endlich das lähmende Schweigen über unser ungerechtes Rentensystem – eine tickende Zeitbombe für die junge Generation. Sinnvoller wäre allerdings eine andere unbequeme Maßnahme.
  9. Lässt sich die Überalterung Deutschlands noch aufhalten, und wenn ja, dann wie? Die aktuelle Geburtenrate, die das Statistische Bundesamt für 2024 veröffentlicht hat, zerstört eine politische Illusion.
  10. Fast ein Jahrzehnt lang saßen die „verrückten Briten“ nach dem Brexit-Votum auf der Strafbank. Doch die Zeiten, in denen ein biederes Deutschland auf ein unberechenbares Königreich hinabschauen konnte, sind vorbei – wie Bundeskanzler Friedrich Merz bei seinem Antrittsbesuch erfahren dürfte.