Debatte - Aktuelle Nachrichten von WELT
-
Der „Umwelt zuliebe“ verzichtet ein Hotel auf die tägliche Zimmerreinigung. Dumm nur, dass frische Handtücher und ein Zimmer, das nach Sagrotan riecht, die einzigen Gründe sind, warum unser Kolumnist in ein Hotel geht.
-
Nur noch 20 Prozent der Deutschen haben ein positives Bild von Israel. 73 Prozent halten die Aussage „Was Israel in Gaza macht, ist Völkermord“ für nachvollziehbar. Es droht ein Bruch im deutschen Geschichtsverständnis.
-
Lange war Deutschland im Vergleich zu Frankreich, Italien und den USA ein finanzpolitischer Musterschüler. Heute folgt die Bundesregierung im Eiltempo den schlechten Vorbildern. Das könnte sehr plötzlich Folgen haben.
-
Aus dem Restaurant verwiesen, vom Campingplatz geworfen, beschimpft und verprügelt: Die antisemitischen Übergriffe in Europa haben ein unerträgliches Ausmaß angenommen – und wecken Erinnerungen an die dunkelste Zeit.
-
Widerstand gegen die AfD, „vielleicht mit Waffen“? Dem zeithistorisch versierten Zuhörer stockt bei Jette Nietzards Worten der Atem. Denn diese geistige Eskalation hat es in Deutschlands neuerer Geschichte schon einmal gegeben – mit mörderischen Folgen.
-
Ein souveräner palästinensischer Staat hat nie existiert. Auch heute fehlen die Voraussetzungen, die einen Staat definieren. Daran ändern auch politische Bekundungen oder symbolische Anerkennungen nichts.
-
Völlig zu Recht protestiert die ukrainische Jugend gegen Wolodymyr Selenskyjs Umgang mit der Korruption. Die westliche Empörung ist aber Ausdruck eines Selbstbetrugs – als hätte die Ukraine nur als lupenreine Demokratie, die wir in ihr sehen wollen, ein Recht auf Unterstützung.
-
Die letzten israelsolidarischen Stimmen innerhalb der Linkspartei haben längst das Weite gesucht. Zurück bleibt ein Milieu, in dem sich antisemitisches Ressentiment Bahn bricht – und Verachtung gegenüber dem liberalen Staat.
-
Deshalb wurde Ursula von der Leyen von Donald Trump über den Tisch gezogen.
-
Vor dem Endspiel der Frauen-EM galt England als der große Underdog, eine sichere Beute der Spanierinnen. Der strahlende Sieg verleiht der Insel ein besonderes Stimmungshoch – aus einem bestimmten Grund.